Juni
11
Mi.
2025
Computertreff – Android, iOS: Apps installieren, verwalten, aktualisieren
Juni 11 um 9:00 – 11:00
Computertreff – Android, iOS: Apps installieren, verwalten, aktualisieren @ Wirtschaftsschule KV Winterthur

[vc_row][vc_column][vc_column_text css=““]

Android, iOS: Apps installieren, verwalten, aktualisieren

App installieren, kontrollieren und richtig nutzen:

  • Wo finde ich eine App?
  • Eine App auf Tauglichkeit prüfen und installieren
  • Im Start-Bildschirm platzieren, Einstellungen kontrollieren
  • Ausführen und Apps deinstallieren

 

Software: Android, iOS

Eigenes Handy oder Tablet mitbringen – empfohlen
Eigenen Laptop mitbringen – empfohlen, da notwendig
Eigene Login-ID und eigenes Passwort von Google und MS mitbringen, falls vorhanden – empfohlen

 

Anmerkung: Die Termine vom 4. und 11 Juni 2025 sind wegen der QV Prüfungen am KV noch nicht definitiv bestätigt.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

Juni
18
Mi.
2025
Computertreff – Internet: Künstliche Intelligenz: Copilot von Microsoft
Juni 18 um 9:00 – 11:00
Computertreff – Internet: Künstliche Intelligenz: Copilot von Microsoft @ Wirtschaftsschule KV Winterthur | Winterthur | Zürich | Schweiz

[vc_row][vc_column][vc_column_text css=““]

Internet: Künstliche Intelligenz: Copilot von Microsoft

  • Copilot, der Digitale KI-Assistent von Microsoft, verfügbar in den Browsern Edge, Firefox, Chrome, Brave
  • ChatGPT, Zugriff über den persönlichen Browser
  • Wir stellen Copilot Fragen und holen uns dann bei ChatGPT eine Zweitmeinung dazu
  • Einzelne Fragen geben wir zusätzlich in eine Suchmaschine ein
  • Wir vergleichen die Ergebnisse und versuchen durch Nachfragen weitere Informationen zu erhalten
  • Tipps: kurze und klare Sätze verwenden

 

Software: Internet

Eigenes Handy oder Tablet mitbringen – empfohlen
Eigenen Laptop mitbringen – empfohlen, da notwendig[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

Juni
25
Mi.
2025
Computertreff – Computer, Android, iOS: Spiele & Unterhaltung
Juni 25 um 9:00 – 11:00
Computertreff – Computer, Android, iOS: Spiele & Unterhaltung @ Wirtschaftsschule KV Winterthur | Winterthur | Zürich | Schweiz

[vc_row][vc_column][vc_column_text css=““]

Computer, Android, iOS: Spiele & Unterhaltung

Nützlicher Zeitvertreib und Gehirnjogging mit dem Computer:

  • Gedächtnistraining auf spielerische Weise
  • Denksporträtsel, Kreuzworträtsel
  • Memory und Puzzle

 

Software: Computer, Android, iOS

Eigenes Handy oder Tablet mitbringen – empfohlen
Eigenen Laptop mitbringen – empfohlen, da notwendig
Eigene Login-ID und eigenes Passwort von Google und MS mitbringen, falls vorhanden – empfohlen[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

Juli
2
Mi.
2025
Computertreff – PowerPoint: Morphen anwenden, Beispiele
Juli 2 um 9:00 – 11:00
Computertreff – PowerPoint: Morphen anwenden, Beispiele @ Wirtschaftsschule KV Winterthur

[vc_row][vc_column][vc_column_text css=““]

PowerPoint: Morphen anwenden, Beispiele

Was versteht man unter Morphen?

  • «Morphen» bedeutet, dass Veränderungen von Folienobjekten (Position, Größe, Farbe, Drehung, Effekte) beim Übergang von einer Folie zur nächsten automatisch berechnet werden und eine Animation abgespielt wird.
  • Der neue Folienübergang Morphen erleichtert einige Animationen in PowerPoint.
  • «Learning by doing» – Eigene Beispiele kreieren, um Nutzen von Morphen besser kennenzulernen.

 

Software: PowerPoint

USB-Stick mitbringen – empfohlen
Eigenen Laptop mitbringen – empfohlen, da notwendig[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

Juli
9
Mi.
2025
Computertreff – Internet: Fotobücher, Bilderbücher, Kinderbücher gestalten
Juli 9 um 9:00 – 11:00
Computertreff – Internet: Fotobücher, Bilderbücher, Kinderbücher gestalten @ Wirtschaftsschule KV Winterthur | Winterthur | Zürich | Schweiz

[vc_row][vc_column][vc_column_text css=““]

Internet: Fotobücher, Bilderbücher, Kinderbücher gestalten

Fotobuch, Bilderbuch, Kinderbuch:

Du lernst, wie du selber (ohne App) ein Fotobuch erstellen kannst, wie du ein Bilderbuch gestalten oder wie du deine spannenden Geschichten deinen Enkeln weitergeben kannst.

 

Software: Internet

Eigenes Handy oder Tablet mitbringen – empfohlen
Eigenen Laptop mitbringen – empfohlen, da notwendig
Eigene Login-ID und eigenes Passwort von Google und MS mitbringen, falls vorhanden – empfohlen[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

Sep.
17
Mi.
2025
Einsatz von Bewegungsanalyse zur Entwicklung von Technologien in der Physiotherapie
Sep. 17 um 14:30
Einsatz von Bewegungsanalyse zur Entwicklung von Technologien in der Physiotherapie @ ZHAW School of Management and Law

Michelle Haas
MSc ETH in Gesundheitswissenschaften und Technologie, ZHAW Gesundheit, Institut für Physiotherapie

In der Physiotherapie kommen vermehrt neue Technologien wie beispielsweise Computerspiele oder unterstützende Geräte wie Robotik zum Einsatz. Aber was braucht es, bis ein Produkt mit Patient:innen verwendet werden darf? Oft stellt sich die Frage «Welches Bewegungsmuster zeigt eine Person dabei?» oder «Wird die gewünschte Muskulatur auch wirklich trainiert?». Solche Fragen können durch Bewegungsanalyse beantwortet werden.
In dieser Vorlesung erfahren Sie, wie Bewegungen im Bewegungslabor gemessen werden und wie diese Messungen zur Entwicklung und Prüfung von Therapieprodukten genutzt werden.

Sep.
24
Mi.
2025
Reisefreiheit und Tourismus – ein historischer Überblick
Sep. 24 um 14:30
Reisefreiheit und Tourismus – ein historischer Überblick @ ZHAW School of Management and Law

Prof. Dr. Valentin Groebner
Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Universität Luzern

Es ist nur sechs Jahre her: 2019 waren ‘overtourism’ und die negativen Effekte des boomenden Fremdenverkehrs medial allgegenwärtig. Dann kam die Pandemie, mit geschlossenen Grenzen, verlassenen Flughäfen und mit zuvor unvorstellbaren Registrierungs- und Kontrollpflichten überall. 2024 waren global wieder so viel Touristen unterwegs wie zuvor, auch in der Schweiz. Oder mehr. Was lässt sich aus der Vergangenheit über die Zukunft des Tourismus lernen?

Okt.
1
Mi.
2025
Mumienforschung: Aus der Vergangenheit für die heutige Medizin lernen
Okt. 1 um 14:30
Mumienforschung: Aus der Vergangenheit für die heutige Medizin lernen @ ZHAW School of Management and Law

Prof. Dr. med. Frank Rühli
Medizinische Fakultät, Universität Zürich

Gab es Arthrose und Arterienverkalkungen schon in früheren Zeiten? Wie entwickelt sich die Lebenserwartung? Antike Mumien sind eine wichtige Quelle für die biomedizinische Forschung. Mit modernster Technik können auch für die heutige Medizin bedeutende Informationen zu Gesundheit und Krankheit aus vergangenen Zeiten erforscht werden. Im Vortrag werden bekannte Mumien wie Tutanchamun oder Ötzi besprochen, aber auch die generelle Bedeutung von biomedizinischen Mumienanalysen wird dargelegt. Verschiedene Erkenntnisse sind dem Swiss Mummy Project zu verdanken, einer seit über 20 Jahren an der Universität Zürich beheimateten weltweit tätigen Forschungsgruppe.

Okt.
8
Mi.
2025
Der Blick für das Gemeinwohl – und die Macht des Gemeinsinns
Okt. 8 um 14:30
Der Blick für das Gemeinwohl – und die Macht des Gemeinsinns @ ZHAW School of Management and Law

Prof. em. Dr. Peter-Ulrich Merz-Benz
Soziologisches Institut, Universität Zürich

Immer wieder, auf verschiedenste Art, wird das Gemeinwohl für uns zum Thema – der Schutz vor Covid ist nur ein Beispiel. Doch wie lässt sich das Gemeinwohl bestimmen? Weder durch kollektive Entscheidungsfindung noch durch Massnahmen der Wohlfahrtsökonomie. Der Weg zum Gemeinwohl führt in die Sphäre der «Gemeinschaft», zum «Gemeinsinn», einem intuitiven Wissen davon, was für uns das ‘Richtige’ ist.

Okt.
15
Mi.
2025
Energiekrise – hausgemacht oder importiert?
Okt. 15 um 14:30
Energiekrise – hausgemacht oder importiert? @ ZHAW School of Management and Law

Dr. Michel Piot
Institut für Mathematische Statistik und Versicherungslehre, Universität Bern

Die Befürchtungen einer Strommangellage in der Schweiz wurden im Jahr 2022 plötzlich sehr real. Liegen Versäumnisse in der europäischen und Schweizer Energiepolitik vor oder handelte es sich um ein unvorhersehbares Aufeinandertreffen zahlreicher ungünstiger Ereignisse?
Mit dem Bundesgesetz über eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien und dem indirekten Gegenvorschlag zur Blackout-Initiative sollen Massnahmen ergriffen und angedacht werden können, die dazu beitragen, die mittel- bis langfristige Winterversorgung mit Strom zu sichern.
Was ist der Stand der Umsetzung und mag der Zubau der Produktion in der Schweiz dem erwarteten Stromverbrauchswachstum folgen?